atzeln

atzeln
ạt|zeln <sw. V.; hat (landsch., meist scherzh.): stehlen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • atzeln — atzelntr 1.etwentwenden.Atzel=Elster:Elsterngeltenalsdiebisch,dasieglänzendeDingewiegoldeneRingeo.ä.,wennsieihrerhabhaftwerdenkönnen,inihrNesttragen.18.Jh. 2.vomMitschüler,auseinerÜbersetzungabschreiben.Schül1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Atzel — (s. ⇨ Elster). 1. Der klügsten Atzel werden die Eier gestohlen. 2. Die Atzel hüpft so lange, bis ihr ein Dorn ins Gesäss geht. Wider die Wollust. 3. Die Atzel lässt das Hüpfen nicht. – Blum, 125. It.: S ella è al monte, la torna al piano. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bad Camberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Camberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bernhard Gottsleben — Johann Bernhard Gottsleb(en) (* um 1595 in Herborn; † 1. November 1635 in Dillenburg) war evangelischer Geistlicher in Frohnhausen und Dillenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium der Theologie in Herborn (1614 1619) …   Deutsch Wikipedia

  • Mino — (Mainate, Eulăbes), bei Cuvier Gattung der Sperlingsartigen, steht bei Lmné unter der Gattung Gracula, bei And. in der Familie der Rabenartigen u. der Unterfamilie der Atzeln od. Paradiesvögel, Schnabel länger u. stärker, an der Wurzel schmäler,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Perücke — (v. fr. Peruque), eine Kopfbedeckung von Haaren, welche dem natürlichen Haupthaar mehr od. weniger ähnlich ist, u. welche man sonst zur Zierde trug, jetzt nur noch bei ganzem od. theilweisem Mangel des Haupthaares trägt. Die zu verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zoologische Systeme — Zoologische Systeme, die wissenschaftliche Zusammenstellung der Thiere in Klassen, Gruppen, Ordnungen, Familien, Gattungen u. Arten nach einem bestimmten Eintheilungsgrunde. Solche Z. S. aufzustellen mußte um so größere Schwierigkeiten haben, als …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Perücke — (Perrücke, franz. perruque, ital. parrucca, span. peluca, v. lat. pilus, Haar), Kopfbedeckung von Haaren, die dem natürlichen Haupthaar mehr oder weniger ähnlich ist. Der Gebrauch fremder Haare zur Bedeckung des Kopfes kam schon im Altertum vor.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stehlen — 1. Alles stiehlt ein Dieb, nur nicht die Lieb . 2. Aenmôl gestohlen ist immer verlôren. (Waldeck.) – Curtze, 365, 626. 3. Aet es bässer ställe als anzêge. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 113. 4. Bei uns stiehlt alles, sagte der Russe. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”